Die Methodik der Angewandten Kriminologie
– eine kommentierte Bibliographie –
I. Gesamtdarstellungen
1. Monographien
Die aktuelle und repräsentative Quelle für die Methodik der Angewandten Kriminologie ist BOCK, MICHAEL: Kriminologie; 5. Aufl., München: Vahlen 2019, während bei GÖPPINGER, HANS: Kriminologie (Hrsg. Bock, Michael); 6. Aufl., München: Beck 2008 zwar die Grundlagen zu finden sind, die neueren Entwicklungen der Methode aber fehlen. In englischer Sprache ist die Methodik ebenfalls zugänglich, und zwar in GÖPPINGER, HANS: Life Style and Criminality. Basic Research and Its Application: Criminological Diagnosis and Prognosis; Heidelberg u. a.: Springer 1987. Die erste ausgereifte Fassung, in der die Methode einschließlich ihrer wissenschaftstheoretischen Fundierung vorgelegt wurde, war GÖPPINGER, HANS: Angewandte Kriminologie. Ein Leitfaden für die Praxis; Heidelberg: Springer 1985.
Die Dokumentation eines Symposiums anlässlich des 100. Geburtstags von Hans Göppinger enthält nicht nur verschiedene „Rückblicke“ seiner Schüler, sondern auch ein Schriftenverzeichnis und die damalige Abschiedsvorlesung Göppingers von 1985. KERNER/KINZIG/WULF (Hrsg.), Zum Gedenken an Hans Göppinger, TüKrim Band 43, 2019.
2. Aufsätze
In kürzerer Form, jeweils mit unterschiedlicher Schwerpunktsetzung, ist die Methodik auch in verschiedenen Aufsätzen vorgestellt worden, vgl. etwa BOCK, MICHAEL: Die Methode der idealtypisch-vergleichenden Einzelfallanalyse und ihre Bedeutung für die Kriminalprognose; in: Dölling, Dieter (Hrsg.): Die Täter-Individualprognose. Beiträge zu Stand, Problemen und Perspektiven der kriminologischen Prognoseforschung; Heidelberg: Kriminalistik Verlag 1995, S. 1-28. Einschlägig ist auch Jehle, Jörg-Martin (Hrsg.): Individualprävention und Strafzumessung: Ein Gespräch zwischen Strafjustiz und Kriminologie; Wiesbaden: Kriminologische Zentralstelle 1992, darin die Aufsätze von KERNER, HANS-JÜRGEN: Kriminologische Kriterien für eine individualpräventive Sanktionsentscheidung, S. 209-239 sowie MASCHKE, WERNER: Kriminologische Einzelfallbeurteilung, S. 285-307. GÖPPINGER, HANS/MASCHKE, WERNER: Die kriminologische Erfassung des Täters in seinen sozialen Bezügen. Erhebungen, Analyse, Diagnose, Folgerungen für Prognose, Intervention und Behandlung; in: Göppinger, Hans (Hrsg.): Angewandte Kriminologie - International. XXXVI. Internationale Kriminologische Forschungswoche; Bonn: Forum Verlag Godesberg 1988, S. 270-291.
Über die Bemühungen in der Vermittlung der Methodik berichtet VOLLBACH, ALEXANDER: Kriminologie angewandt - Mainzer Kriminologen vermitteln kriminologische Grundlagenforschung mit Praxisbezug. Bericht über den 1. Zertifizierungskurs in Mainz. in: Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 2006, S. 146-14.
Ein aktueller Bericht über das neu gegründete Zentrum für Inderdisziplinäre Forensik (ZIF) an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz sowie die besondere Bedeutung der Angewandten Kriminologie hierfür findet sich bei VOLLBACH, ALEXANDER: Angewandte Kriminologie - quo vadis? Bericht über eine Vortragsreihe im Mainzer »Zentrum für Interdisziplinäre Forensik« (ZIF). In: MschrKrim 2014, S. 310-318. Über die Aktivitäten des Mainzer Lehrstuhls berichtet RAU, MATTHIAS: Angewandte Kriminologie. Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte des Mainzer Lehrstuhls für Kriminologie, Jugendstrafrecht, Strafvollzug und Strafrecht – Ein Zehnjahresrückblick. In: Bartsch u. a. (Hrsg.): 50 Jahre Südwestdeutsche und Schweizerische Kriminologische Kolloquien. Berlin 2017, S. 141-163.
II. Wissenschaftsgeschichtlicher und –theoretischer Hintergrund
1. Monographien
Grundlegend ist hierfür BOCK, MICHAEL: Kriminologie als Wirklichkeitswissenschaft; Berlin 1984. Weitergeführt und verbreitert wurde die Rekonstruktion der Besonderheiten der Angewandten Kriminologie durch die Dissertationen von SCHNEIDER, HENDRIK: Grundlagen der Kriminalprognose. Eine Rekonstruktion der Probleme von Zuverlässigkeit und Gültigkeit unter Rückgriff auf Alfred Schütz; Berlin 1996, VOLLBACH, ALEXANDER: Der psychisch kranke Täter in seinen sozialen Bezügen. Hans Göppingers Angewandte Kriminologie. Eine Rekonstruktion; Berlin 2006 sowie BRETTEL, HAUKE: Tatverleugnung und Strafrestaussetzung – Ein Beitrag zur Praxis der Kriminalprognose; Berlin 2007. In der 5. Aufl. des Lehrbuchs von BOCK, Kriminologie, 2019 sind die hierbei wesentlichen Grundlagen einer authentischen und vollwertigen idiographischen Methodik in den §§ 2, 6 und 7 noch einmal vertieft worden.
2. Aufsätze
Strafrechtliche Positionierung
Die Angewandte Kriminologie hath eindeutige Wahlverwandtschaften mit straftheoretischen Positionen, und hier insbesondere zu solchen, in denen die (positive) Spezialprävention der leitende Strafzweck ist. Vgl. hierzu BOCK, MICHAEL / SOBOTA, SEBASTIAN: Sicherungsverwahrung: Das Bundesverfassungsgericht als Erfüllungsgehilfe eines gehetzten Gesetzgebers? in: Neue Kriminalpolitik 3/2012, S. 106-112. Zeitlos wichtig ist auch MASCHKE, WERNER: Angewandte Kriminologie als Grundlage der sozialen Strafrechtspflege; in: Evangelische Akademie Bad Boll (Hrsg.): Einmal erfaßt - für immer gezeichnet? Bad Boll: 1987, S. 6-16.
Den inneren Zusammenhang von Menschenbild, methodischem Vorgehen und straftheoretischer Position verdeutlicht BOCK, MICHAEL: Über die positive Spezialprävention in den Zeiten des Feindstrafrechts - Die Bedeutung der Angewandten Kriminologie für eine menschliche Kriminalpolitik; in: EDICIJA CRIMEN, Bd. 16, Juristische Fakultät der Universität Belgrad, Belgrad 2010; derselbe Beitrag ist in serbischer Sprache erschienen in: CRIMEN. JOURNAL FOR CRIMINAL JUSTICE Belgrad 2/2010, S. 139-167. Siehe zum Thema schon früh BOCK, MICHAEL: Kriminologie und Spezialprävention. Ein skeptischer Lagebericht; in: ZStW 1990, S. 504-533.
Grundlegende und schwere Missstände der Praxis der Kriminalprognose behandeln BOCK, MICHAEL: Die Verwalter der Gefährlichkeit - eine Skizze zum forensischen Gutachterwesen; in: Hilgendorf, Eric / Rengier, Rudolf (Hrsg.): FS Heinz 2012, S. 609-620 sowie BOCK; MICHAEL: Der vollständig und zutreffend ermittelte Sachverhalt bei der Kriminalprognose; in: Kühl/Seher/Roth (Hrsg.): Rom, Recht, Religion – Symposion für Udo Ebert zum siebzigsten Geburtstag; Tübingen 2011, S. 459-473.
Kriminologische Positionierung
Die Abgrenzungen der Angewandten Kriminologie von der kritischen und der kriminalpolitischen Kriminologie erläutert BOCK, MICHAEL: Standortbestimmung der Angewandten Kriminologie; in: Liebl, Karlhans (Hrsg.): Kriminologie im 21. Jahrhundert; Wiesbaden 2007, S. 27-41 sowie stärker autobiographisch gefärbt BOCK, MICHAEL: Wo ist die Tübinger Kriminologie? Versuch einer Standortbestimmung der Kriminologie in Mainz; in: Höfer/Spiess (Hrsg.): Neuere kriminologische Forschung im Südwesten: Freiburg i. Br. 2007.
Eine kritische Auseinandersetzung mit dem „Freiburger Memorandum“ kann man bei BOCK, MICHAEL: Die missliche Lage der kriminalpolitischen Kriminologie. Eine kritische Stellungnahme zum „Freiburger Memorandum“ in: Neue Kriminalpolitik 4/2013, S. 326-337 finden.
Ausgehend von dem Fall eines „Lebenslänglichen“, den das LG Marburg auf der Grundlage eines mit der Methodik der Angewandten Kriminologie erststatteten Gutachtens entschieden hat, wird von VOLLBACH, ALEXANDER: Angewandte Kriminologie auf dem Prüfstand, In: Archiv für Kriminologie 2016, S. 73–92 erneut die Praxistauglichkeit dieser Methodik unterstrichen.
Methodische Positionierung
Die Stellung der Angewandten Kriminologie zu dem in den forensischen Psychowissenschaften weit verbreiteten Konzept der Persönlichkeitsstörungen klären BROCKMANN, MICHAEL / BOCK, MICHAEL: Die Kriminalprognose bei persönlichkeitsgestörten Straftätern, Teil I: Ausgangslage und Potenziale der Angewandten Kriminologie; in: Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie 2013, S. 133-140, Teil II: Einzelne Persönlichkeitsstörungen aus Sicht der Angewandten Kriminologie; in: Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie 2013, S. 193-201, BOCK, MICHAEL: Lebensgeschichte und Kriminalprognose; in: Geschichte und Gegenwart 1999, S. 51-63,
Weitere wichtige Einzelaspekte des methodischen Profils beleuchten die Aufsätze von BOCK, MICHAEL: Qualitative und quantitative Forschungsansätze in der Kriminologie; in: Kröber/Dahle (Hrsg.): Sexualstraftaten und Gewaltdelinquenz; Heidelberg 1999, S. 119-134, BOCK, MICHAEL: Erfahrung und Verstehen. Ein persönlicher Blick auf den Wissenschaftler Hans Göppinger; in: Wissenschaftliche Vereinigung Tübinger Kriminologen e.V. (Hrsg.): In memoriam Hans Göppinger; Tübingen 1996, S. 5-11, BOCK, MICHAEL: Addition, Theorie, Typus. Möglichkeiten und Grenzen kriminologischer Integrationsbemühungen; in: MschrKrim 1994, S. 238-251, BOCK, MICHAEL: Gegenwärtiger Stand der kriminologischen Prognoseforschung; in: Frank, Christel/Harrer, Gerhart (Hrsg.): Kriminalprognose. Alkoholbeeinträchtigung - Rechtsfragen und Begutachtungsprobleme; Forensia-Jahrbuch, Band 3; Berlin u. a.: Springer 1992, S. 29-42. BOCK, MICHAEL: Lebensführung und Straffälligkeit; in: Kerner/Kaiser (Hrsg.): Kriminalität: Persönlichkeit, Lebensgeschichte und Verhalten. Festschrift für Hans Göppinger zum 70. Geburtstag; Berlin u. a.: Springer 1990, S. 15-26. BOCK, MICHAEL: Angewandte Kriminologie: Ihre praktische und wissenschaftliche Bedeutung; Forensia 1988, S. 189-204. BOCK, MICHAEL: Kriminologie als selbständige Erfahrungswissenschaft. Eine Auseinandersetzung mit Nomologismus und Subjektivismus in der sozialwissenschaftlichen Methodologie; Forensia 1984, S. 147-159.
Aus einer wissenschaftsgeschichtlichen Perspektive mit ähnlichem Ergebnis BOCK, MICHAEL: Kriminologie im Strafverfahren. Über eine Lücke im Erbe von Hans Gross. In: Bachhiesl, Christian / Bachhiesl, Sonja Maria / Leitner, Johann (Hrsg.): Kriminologische Entwicklungslinien. Eine interdisziplinäre Synopsis. Wien 2014, S. 75-93
In einem originellen Aufsatz zeigt Breneselovic, dass die Angewandte Kriminologie ansatzweise eine Lücke in der rechtsmethodischen Durchdringung des Strafzumessungs- und -vollstreckungsrechts schließt: BRENESELOVIC, LUKA: Kann und soll die bevorstehende (Re-)Rationalisierung des Strafrechts auf den Gedanken Franz von Liszts aufbauen? In: Asholt, u. a. (Hrsg.): Grundlagen und Grenzen des Strafens. Baden-Baden 2015, S. 35-58.
Einen Überblick über teils schwer zugängliche, teils bisher nicht publizierte Aufsätze bietet jetzt der Band von BOCK, MICHAEL: Angewandte Kriminologie. Ein Leseband. Eigenverlag 2017, zu beziehen über die Campus-Buchhandlung Mainz.
III. Erfahrungswissenschaftliche Grundlagen
In erster Linie ist hier die Gesamtauswertung der Tübinger Untersuchung zu nennen: GÖPPINGER, HANS: Der Täter in seinen sozialen Bezügen. Ergebnisse aus der Tübinger Jungtäter-Vergleichsuntersuchung; Heidelberg: Springer 1983. Eine wichtige Ergänzung zum Delinquenzbereich ist die Dissertation von MASCHKE, WERNER: Das Umfeld der Straftat. Ein erfahrungswissenschaftlicher Beitrag zum kriminologischen Tatbild; München: Minerva 1987. Erweiterungen, die sich auch in der Ausarbeitung spezieller idealtypischer Verlaufsformen niedergeschlagen haben, sind von FISCHER-JEHLE, PETRA: Zur Lebensentwicklung strafgefangener Frauen sowie WASSERBURGER, ILONA: Gewalttäter in ihren sozialen Bezügen. Erste Eindrücke aus einer Vergleichsuntersuchung vorgelegt und in: Jehle/Maschke/Szabo (Hrsg.): Strafrechtspraxis und Kriminologie. Eine kleine Festgabe für Hans Göppinger zum 70. Geburtstag; 2. Aufl., Bonn 1989, S. 109-130 sowie S. 89-108 veröffentlicht worden. Im selben Band hat schließlich MASCHKE, WERNER: Lebensentwicklung und Kriminalität. Erste Eindrücke aus der Fortuntersuchung der Tübinger Jungtäter-Vergleichsuntersuchung (dort S. 47-65) über den weiteren biographischen Verlauf der Probanden der Tübinger Untersuchung berichtet.
Weitere Publikationen zur Tübinger Untersuchung, insbesondere auch die großen Nachuntersuchungen von Stelly und Thomas, finden sich auf der Seite des Instituts für Kriminologie in Tübingen (www.ifk.jura.uni-tuebingen.de/projekte/tjvu.html). Sie betreffen nicht die Angewandte Kriminologie im hier gemeinten speziellen Sinn.
In der Auseinandersetzung mit Fällen aus der eigenen Gutachtenpraxis ist eine neue Verlaufsform entstanden, die eine Lücke in der bisherigen Systematik schließt. Vgl. dazu BOCK, MICHAEL: Die Zweite Moderne und die Angewandte Kriminologie - Zur Notwendigkeit einer neuen Verlaufsform; in: Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie 2012, S. 281-294. Der Prozess der notwendigen Abrundung der Architektur der idealtypischen Verlaufsformen der MIVEA ist in BOCK, Kriminologie, 5. Aufl. 2019 weitergeführt worden.
Eine kriminologische Evaluation von Daten, die aus der langjährigen Praxis einer diagnosegestützten Vollzugsplanung mit der Angewandten in der JVA Bremen hervorgegangen sind, findet sich bei VOLLBACH, ALEXANDER: Delinquenz, kriminelle Karriere, Vollzug und Bewährung: Erste Eindrücke aus einer empirischen Untersuchung über ehemals in der JVA Bremen untergebrachte und rückfällige Strafgefangene, In: Forum Strafvollzug 2015, S. 43 – 47
IV. Spezielle Anwendungskontexte
1. Früherkennung
BRETTEL, HAUKE: Früherkennung krimineller Gefährdung; in: Sanders, Karin/Bock, Michael(Hrsg.): Kundenorientierung – Partizipation – Respekt. Neue Ansätze in der Sozialen Arbeit; 1. Aufl., Wiesbaden: VS Verlag 2009, S. 185-205, BRETTEL, HAUKE: Kindeswohlgefährdung durch Delinquenz. Fallanalysen zur Aussagekraft von Syndromen krimineller Gefährdung; in: Forum der Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie 2 – 2008, S. 69-79, VOLLBACH, ALEXANDER: Delinquenz, Jugendkriminalität und Kindeswohlgefährdung. Ein Beitrag zur Diagnostik und Interventionsplanung; in: Forum der Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie 4 – 2007, S. 40-52, RÖSSNER, DIETER: Angewandte Kriminologie und Prävention; in: Göppinger, Hans (Hrsg.): Angewandte Kriminologie – International. XXXVI. Internationale Kriminologische Forschungswoche; Bonn: Forum Verlag Godesberg 1988, S.138-155.
2. Jugendstrafrecht
Eine grundsätzliche Auseinandersetzung mit Fehlentwicklungen der jugendgerichtlichen Praxis findet sich bei BOCK, MICHAEL: Die jugendstrafrechtliche Parallelwelt. In: Neue Kriminalpolitik 4/2014, S. 301-308. Ausgearbeitet finden sich diese Überlegungen am Beispiel der Diversion in der Arbeit von JULIA GRÄF: Die Diversion im Jugendstrafrecht im Lichte der Angewandten Kriminologie; Kriminalwissenschaftliche Schriften Bd. 45; Berlin 2015. Aus einem wichtigen und aktuellen Anwendungsfeld der MIVEA berichten: COSMAI, ANJA / HEIN, KNUD-CHRISTIAN: Anti-Aggressivitäts-Training mit jungen Gewalttätern. Ein Praxisbericht zur zielgenauen Auswahl der Probanden und zur ganzheitlichen Diagnostik; in BewHi 2006, S. 394-406.
3. Jugendstrafvollzug
SCHALLERT, CHRISTOPH/BOCK, MICHAEL: Erziehung im geschlossenen Jugendstrafvollzug. Das Wohngruppenkonzept KonTrakt in der JVA Wiesbaden; in: Sanders, Karin/Bock, Michael(Hrsg.): Kunden-orientierung – Partizipation – Respekt. Neue Ansätze in der Sozialen Arbeit; 1. Aufl., Wiesbaden: VS Verlag 2009, S. 239-277. Die ausführliche Fassung von KonTrakt. Demokratisierung und Selbstverwaltung Das Wohngruppenkonzept KonTrakt in der JVA Wiesbaden in seinen juristischen, kriminologischen und pädagogischen Bezügen) (2008).
Im Sammelband des Forschungsclusters „Gesellschaftliche Teilhabe trotz Schulden?“ (Springer VS, 2012) ist ein Beitrag erschienen, der erste Eindrücke zum Thema Schulden(regulierung) aus dem Wiesbadener Verlaufsprojekt berichtet: RAU, MATTHIAS: Schuldenbewältigung trotz Knast? (S. 125-142). Jetzt aktuell dazu RAU, MATTHIAS: Aus der Haft direkt in den Schuldenturm? Ergebnisse des Wiesbadener Verlaufsprojekts zur Schuldensituation von (ehemaligen) Jugendstrafgefangenen. In: Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe (ZJJ) 2017, S. 61-67
4. Strafvollzug
VOLLBACH, ALEXANDER/HOPPE, SILKE K.: Kriminologie angewandt: Evaluation der diagnosegestützten Vollzugsplanung in der JVA Bremen; in: Forum Strafvollzug 2009, S. 260-262. Anlässlich einer umfangreichen Fortbildungsreihe in der JVA Bremen-Oslebshausen entstand auch ein Interview mit Michael Bock im MitarbeiterInnenmagazin der JVA Bremen (Ausgabe 1/2012), in dem auch zu ganz persönlichen Fragen rund um die Angewandte Kriminologie Stellung genommen wird.
Von grundsätzlicher Bedeutung für kriminalprognostische Überlegungen im Strafvollzug ist RAU, MATTHIAS: Lebenslinien und Netzwerke junger Migranten nach Jugendstrafe. Ein Beitrag zur Desistance-Forschung in Deutschland. Münster: LIT Verlag 2017. Hierzu auch GROSSMANN, TAMARA, Analyse und Bewertungsmöglichkeiten eines Ausstiegs aus kriminellen Karrieren – Eine Bestandsaufnahme zum Verhältnis der Methodik der Angewandten Kriminologie zur Desistance-Forschung, Masterarbeit Bochum 2016
Für die kriminalprognostische Bewältigung des Haftverhaltens existiert jetzt eine angepasste Variante der Kommentierung für die K- und R-Kriterien: BOCK, MICHAEL: Wenn die „Welt“ zur „Anstalt“ schrumpft. Ein Beitrag zur kriminalprognostischen Bedeutung des Haftverhaltens, FPPK 1/2018, S. 61-72.
Ein besonderer methodischer Zugang einer „formativen“ Evaluation des Strafvollzugs entwickelt BOCK, MICHAEL: Maßnahmen oder Menschen. Wessen Erfolg ist das Anliegen der Vollzugsforschung? Journal für Strafrecht 2019, S. 442-447.
5. Maßregelvollzug
BOCK, MICHAEL/BRETTEL, HAUKE: Angewandte Kriminologie als Ergänzung der Planung von Behandlung und Nachsorge im Maßregelvollzug; in: Saimeh, Nahlah (Hrsg.): Was wirkt? Prävention – Behandlung – Rehabilitation; Bonn 2005, S. 67-75.
6. Anwendungsbereiche außerhalb des Strafrechts
Die Angewandte Kriminologie hat sich in verschiedenen Kontexten als fruchtbar herausgestellt. Es waren dies teilweise universitäre Forschungsprojekte und Arbeitskreise, teilweise Gastprofessuren und Vortragsanfragen. Die Titel der nachfolgend aufgeführten Beiträge hierzu sind selbsterklärend.
RAU, MATTHIAS / HOFFMANN, ANIKA / BOCK, MICHAEL: Private Schulden im Spiegel der Postmoderne – eine heuristische Betrachtung; in: Forschungscluster „Gesellschaftliche Abhängigkeiten und soziale Netzwerke“ (Hrsg.): Schulden und ihre Bewältigung. Individuelle Belastungen und gesellschaftliche Herausforderungen, Wiesbaden: Springer VS 2013, S. 155-200, BOCK, MICHAEL/RAU, MATTHIAS: Finanzielle Verhältnisse als kriminologischer Indikator sozialer Einbindung; in: Hergenröder, Curt Wolfgang (Hrsg.): Gläubiger, Schuldner, Arme - Netzwerke und die Rolle des Vertrauens, Wiesbaden: VS Verlag 2010, S. 83-103, BOCK, MICHAEL/BRETTEL, HAUKE: Schulden und Kriminalität; in: ZVI-Sonderheft 2009, S. 2-8, BOCK, MICHAEL/SCHNEIDER, HENDRIK: Plädoyer für ein personales Kreditrisikomanagement; in: Sparkasse 2003, S. 546 ff., BOCK, MICHAEL: Grenzbereiche der Kreditvergabe aus kriminologischer Sicht; in: Sparkasse 2002, S. 229-231, BOCK, MICHAEL: Personales Risikomanagement in der Kriminalprävention von Spielbanken. Vortrag in Bremen im Sommer 2003, BOCK, MICHAEL: Zwischen den Zeiten und Fronten. Ein Versuch über die Lage von Kindern und Jugendlichen in Kolumbien. Vortrag bei UNICEF in Bogotá im März 2000.
V. Angewandte Kriminologie für verschiedene Berufsgruppen
1. Strafverteidiger
BRETTEL, HAUKE: Angewandte Kriminologie als Prognoseinstrument des Verteidigers; in: StV 2/2005, S. 99-102, SCHALLERT, CHRISTOPH: Erkennen krimineller Gefährdung und wirksames Eingreifen. Die Methode der idealtypisch-vergleichenden Einzelfallanalyse in der Praxis; in: DVJJ-J 1998, S. 17-23.
2. Sozialarbeiter und Sozialpädagogen
Eine grundlegende Analyse zur Position der MIVEA in der Professionalisierungsdebatte in Sozialarbeit und Sozialpädagogik leistet SCHULER, JULIA, Die Verwendung der Methode der idealtypisch vergleichenden Einzelfallanalyse zur Begutachtung delinquenter Jugendlicher im Hinblick auf sozialpädagogische Anforderungen an professionelles Handeln, Diplomarbeit Mainz 2008. Daran schließen sich an SCHULER, JULIA/HEIN, KNUD-CHRISTIAN: Die Methode der idealtypisch-vergleichenden Einzelfallanalyse (MIVEA) - Möglichkeiten ihrer Anwendung in der Sozialpädagogik, in: Unsere Jugend 2010, S. 371-378 sowie BOCK, MICHAEL: Angewandte Kriminologie für Sozialarbeiter, in: Sanders/Bock (Hrsg.): Kundenorientierung – Partizipation – Respekt. Neue Ansätze in der Sozialen Arbeit; Wiesbaden 2009, S. 101-134
Über ein noch laufendes Projekt aus Oberhausen, in dem die MIVEA als Grundlage für ein "virtuelles Haus des Jugendrechts" fruchtbar gemacht wird, berichtet KARNER, NINA: MIVEA - Methode der idealtypisch-vergleichenden Einzelfallanalyse. Angewandte Kriminologie in der Praxis - Chance für die Prävention vor Ort; in: Forum Kriminalprävention 2011, S. 49-52.
Mit einem durchaus eigenen Standpunkt ist die Angewandte Kriminologie im Handbuch von Weidner, Jens / Kilb, Rainer (Hrsg.): Handbuch Konfrontative Pädagogik, Weinheim und München 2011 vertreten, und zwar mit BOCK, MICHAEL: Entwicklungskriminologische Grundsätze und ihre Bedeutung für die Konfrontative Pädagogik, S. 47-57 sowie BOCK, MICHAEL: Kriminaldiagnostik in der Angewandten Kriminologie und ihre Bezüge zur Konfrontativen Pädagogik, S. 392-401.
3. Polizisten
BOCK, MICHAEL: Intensivtäter – Sicherheitsrisiko oder Sündenböcke? Der Kriminalist 2009, S. 28-30.
4. Kinder- und Jugendpsychiater
BOCK, MICHAEL: Angewandte Kriminologie in der Interventionsplanung bei Straffälligen; in: Forum für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie 2006, S. 58-85. BOCK, MICHAEL: Kriminologische Interventionsplanung bei jungen Straffälligen, in: Brünger/Weissbeck (Hrsg.), Psychisch kranke Straftäter im Jugendalter, Berlin 2008, S. 103-115.
VI. Täter- und Deliktsgruppen
BOCK, MICHAEL: Kriminalität in Krisen, in: Hergenröder (Hrsg.): Krisen und Schulden – Historische Analysen und gegenwärtige Herausforderungen, Wiesbaden 2011, S. 63-79, KRAUS, BENJAMIN/MATHES, CORINNA: Soziale Auffälligkeiten in den Biographien "rechtsmotivierter" Straftäter, in: Lützinger, Saskia: Die Sicht der Anderen. Eine qualitative Studie zu Biographien von Extremisten und Terroristen, Bundeskriminalamt, Polizei + Forschung, Bd. 40, Köln 2010, S. 79-92, SCHNEIDER, HENDRIK: Der Wirtschaftsstraftäter in seinen sozialen Bezügen. Aktuelle Forschungsergebnisse und Konsequenzen für die Unternehmenspraxis; in: Universität Leipzig/Roelfs Partner WP AG (Hrsg.) Düsseldorf 2009, S. 4-19, SCHNEIDER, HENDRIK: Person und Situation. Über die Bedeutung personaler und situativer Risikofaktoren bei wirtschaftskriminellem Handeln; in: Burkatzki (Hrsg.): Wirtschaftskriminalität, DNWE Schriftenreihe Folge 16, München und Mehring 2008, S. 135-153, SCHNEIDER, HENDRIK: Das Leipziger Verlaufsmodell wirtschaftskriminellen Handelns. Ein integrativer Ansatz zur Erklärung von Kriminalität bei sonstiger sozialer Unauffälligkeit; in: NStZ 2007, S. 555-562, FISCHER-JEHLE, Petra: Zur Lebensentwicklung strafgefangener Frauen; sowie WASSERBURGER, ILONA: Gewalttäter in ihren sozialen Bezügen. Erste Eindrücke aus einer Vergleichsuntersuchung; beide in: Jehle/Maschke/Szabo (Hrsg.): Strafrechtspraxis und Kriminologie. Eine kleine Festgabe für Hans Göppinger zum 70. Geburtstag; 2. Aufl., Bonn 1989, S. 109-130 sowie S. 89-108. Anhand von zahlreichen MIVEA-Expertisen wird die Frage der Anwendbarkeit der Methode bei Frauen erneut positiv beantwortet: GROSSMANN, TAMARA, Dekonstruktion der Frauenkriminalität? Magisterarbeit, Mainz 2011
Zur aktuellen Themenfeld extremistische Gewalt, Radikalisierung und Terrorismus vgl. VOLLBACH, ALEXANDER: Extremismus und kriminelle Gefährdung: ein Beitrag zur Interventionsplanung und Prävention in der Strafrechtspflege, in: Neue Kriminalpolitik 2017, S. 62-74 sowie BOCK, MICHAEL: Radikalisierung. Ein Essay in der Absicht der Verfremdung, in: Neue Kriminalpolitik 2017, S. 450-468
VII. Die Angewandte Kriminologie in der Diskussion
Eine Fundamentalkritik der Angewandten Kriminologie aus der Sicht der Etikettierungsansätze haben GRAEBSCH, CHRISTINE/BURKHARDT, SVEN-U.: MIVEA -Young Care? Prognoseverfahren für alle Altersgruppen, oder doch nur Kosmetik? in: ZJJ 2006 S. 140-147 vorgelegt. Eine Replik hier findet sich bei BOCK, MICHAEL: MIVEA als Hilfe für die Interventionsplanung im Jugendstrafverfahren; in: ZJJ 2006, S. 282-290. Eine ausführlichere Version dieser Replik, die stärker auf die zahlreichen und gewichtigen Rezeptionsfehler von Graebsch/Burkhardt eingeht, ist im Netz verfügbar, gleichwohl ist ein erneuter nahezu identischer Aufguss dieser Kritik publiziert worden: GRAEBSCH, CHRISTINE/BURKHARDT, SVEN-U.: MIVEA – Alles nur Kosmetik? in: StV 2008 S. 327-331. Diese "Kritik" übernehmen im Wesentlichen in polemischer Form und ohne Auseinandersetzung in der Sache oder neue Argumente TONDORF/TONDORF: Psychologische und psychiatrische Sachverständige im Strafverfahren. Verteidigung bei Schuldfähigkeits- und Prognosebegutachtung, 3. Aufl., Heidelberg: C.F. Müller 2011, S. 118 ff. und POLLÄHNE, HELMUT: Kriminalprognostik: Untersuchungen im Spannungsfeld zwischen Sicherheitsrecht und Rechtssicherheit, Berlin/Boston: de Gruyter 2011, S. 176-181.
Eine immer noch aktuelle Auseinandersetzung mit einigen Aspekten der klinischen Kriminalprognose findet sich bei BOCK, MICHAEL: Das Elend der klinischen Kriminalprognose; in: StV 5/2007, S. 269-275. Auf diesen Aufsatz erschien eine Replik von SCHÖCH, HEINZ: Mindestanforderungen für Schuldfähigkeits- und Prognosegutachten, in: Festschrift für Widmaier 2008, S. 967-986. Erwidert wird diese Replik von BOCK, MICHAEL: Gibt es noch Platz für die Angewandte Kriminologie in der Gesamten Strafrechtswissenschaft? in: ZStW 2009, S. 450-463. Fortgeführt wird die kritische Auseinandersetzung mit den forensischen Psychowissenschaften in BOCK, MICHAEL: Die Verwalter der Gefährlichkeit - eine Skizze zum forensischen Gutachterwesen in: Festschrift für Wolfgang Heinz 2012, S. 609-620. In den Gesamtkontext gehört auch BOCK, MICHAEL: Der vollständig und zutreffend ermittelte Sachverhalt bei der Kriminalprognose in: Festschrift für Udo Ebert 2011, S. 459-473, wobei es in diesem Beitrag nicht um die klinischen Kriminalprognosen, sondern um die von juristischen Praktikern erstellten Kriminalprognosen und die dabei entstehenden Probleme geht.
Die Rezensionen der 6. Auflage des „Göppinger“ fallen unterschiedlich aus. SCHNEIDER, HANS-JOACHIM: Theoriegeleitete oder multifaktoriell bestimmte kriminologische Forschung und Praxis; in: MschrKrim 2008, S. 227-234 meint, total konträr zum Inhalt, die Angewandte Kriminologie sei dem veralteten multifaktoriellen Ansatz verpflichtet und ignoriere die internationale Entwicklung. Dagegen betont ESCHELBACH, RALF in GA 2009, S. 610-616 die Bedeutung, die gerade und nur die Angewandte Kriminologie für die Strafrechtspflege hat.
Die 5. Aufl. des „Bock“ ist aktuell von CHRISTIAN ILLGNER in der NK 4, 2019, S. 459-461 und von JÖRG KINZIG in GA 2020, S. 40-44 besprochen worden.
Nach wie vor ist das Lehrbuch BOCK, MICHAEL: Kriminologie; 5. Aufl., München: Vahlen 2019 die einzige aktuelle und authentische Quelle für die MIVEA, während vielerorts auch nicht autorisierte Teile oder einzelne Kriterien kursieren, deren Verwendung ohne den methodischen Kontext irreführend und weder wissenschaftlich noch ethisch vertretbar ist.