Ein interdisziplinäres Seminar für Psychologen, Juristen und Studierende mit dem Beifach Strafrechtspflege
(ZiF)
Jogustine 03.135.15034
(gemeinsam mit Prof. Dr. Alexander Schmidt)
Thema im Sommersemester 2025:
Psychologie und Recht der Vernehmung
Vernehmungen im juristischen Kontext (etwa bei Polizei, Staatsanwaltschaft, Gericht) sind eine zentrale Quelle der Informationsgewinnung und bewegen sich genau an der Schnittstelle zwischen Dogmatik und Empirie: Auf der einen Seite sollen möglichst effektiv viele „richtige“ Fakten ermittelt werden unter bestmöglicher Vermeidung von (un)bewussten Verfälschungen. Auf der anderen Seite stehen Vernehmungen aber unter verschiedenen rechtlichen Voraussetzungen bzw. Einschränkungen (etwa Auskunfts- und Zeugnisverweigerungsrechte, (verbotene) Vernehmungsmethoden, Belehrungen …).
Diesem Spannungsfeld wollen wir uns wieder in interdisziplinär besetzen Arbeitsgruppen stellen und gewonnene Erkenntnisse am Ende in einem Block Vernehmungs-Praxis / -Training auch gleich möglichst konkret erproben.
Im 1. Termin (24.4., ACHTUNG: nicht 17.4.!!!) werden die interdisziplinären Arbeitsgruppen gebildet, die Anwesenheit bei diesem Termin ist deshalb zwingende Voraussetzung für die weitere Teilnahme am Seminar
Die Veranstaltung wird nur im Sommersemester angeboten.
Termine:
24.04. 16.00-18.30 Uhr - HS IX
04.07. 09.15-17.00 Uhr - RW 4
05.07. 09.15-17.00 Uhr - RW 4